13.11.2017, 06:45 Uhr: BMA1 Bückeburg-Müsingen, Hannoversche Straße
An diesem Morgen wurde der Löschzug-Ost zu einem
Einkaufszentrum in der Hannoverschen Straße alarmiert.
Hinzu kam der Einsatzleitdienst der Feuerwehr Bückeburg-
Stadt sowie ein Rettungswagen und die Polizei.
Die automatische Brandmeldeanlage wurde vermutlich durch
Wasserdampf ausgelöst. Nach der Erkundung wurde die
Anlage zurückgestellt und die Einsatzkräfte rückten ab.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehren Löschzug Ost:
- Bergdorf: MLF
- Scheie: MLF, MTW
- Müsingen: TSF-W, MTW
Ofw. Bückeburg-Stadt: BvD
Rettungsdienst: 1 RTW
Polizei
24.10.2017, 14:02 Uhr: BMA1 Bückeburg-Müsingen, Kreuzbreite
Durch die Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage
in einem Autohaus an der Kreuzbreite wurde der Löschzug
Ost alarmiert. Standardmäßig wurde auch der BvD von der
Ortsfeuerwehr Bückeburg-Stadt mitalarmiert.
Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich schnell
heraus, dass ein Einsatz der Feuerwehr nicht erforderlich
war. In der Kfz-Werkstatt enstan durch einen defekten
Motor eine leichte Rauchentwicklung die zum Auslösen des
Rauchmelders führte.
Nachdem die Brandmeldeanlage zurückgesttellt war, konnte
der Einsatz beendet werden.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehren Löschzug Ost:
- Bergdorf: MLF, MTW
- Scheie: MLF, MTW
- Müsingen: TSF-W, MTW
Ofw. Bückeburg-Stadt: BvD
16.08.2017, 19:40 Uhr: B1 Brandeinsatz, Bückeburg-Scheie, Am Brühlfeld
Mit dem Piepen der digitalen Meldeempfänger und den
Sirenen in den Ortsteilen wurde dieser Abend unterbrochen.
Dieses Mal ging es zu einem Schornsteinbrand nach
Scheie. Vor Ort entfernten Einsatzkräfte Brandgut aus dem
Schornstein und der Einsatzleiter forderte den zuständigen
Schornsteinfegermeister sowie eine Wärmebildkamera der
Ortsfeuerwehr Bückeburg-Stadt nach. Der alarmierte
Einsatzleitdienst brachte die Wärmebildkamera zur Einsatz-
stelle, unterstützte bei einer Nachkontrolle des Schorn-
steines, konnte dabei keine erhitzten Stellen mehr auffinden
und daher zeitnah wieder einrücken. Mit dem neuen Druck-
lüfter des MLF Scheie wurde das Gebäude während des
Einsatzes, der nach ca. 1 Stunde beendet war, belüftet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehren Löschzug Ost:
- Bergdorf: MLF, MTW
- Scheie: MLF, MTW
- Müsingen: TSF-W, MTW
Ofw. Bückeburg-Stadt: BvD
Polizei
1 RTW
08.08.2017, 16:48 Uhr: B1 Brandeinsatz, Bückeburg-Müsingen
Um 16:48 Uhr wurde der Löschzug Ost über die digitalen
Meldeempfänger und die Sirenen zu einem Brandeinsatz
in die Kurt-Rabe-Str. in Müsingen alarmiert. Das Alarmstich-
wort lautete "Unklarer Brandgeruch". In einer Wäscherei
war es in einer Trocknungsanlage aufgrund einer Überlastung
zu einer Überhitzung gekommen..
Bis ein Sprinkler in der Trocknungsanlage auslöste entstand
der unklare Brandgeruch. Vorsorglich hatte der Betriebsleiter
die Feuerwehr alarmieren lassen. Der Einsatzleiter der
Ortsfeuerwehr Müsingen erkundete die Lage, während sich
außerhalb des Gebäudes die Kameraden um den Aufbau der
Wasserversorgung kümmerten und 2 Trupps unter schwerem
Atemschutz in Bereitschaft standen.
Um die Trocknungsanlage besser auf eventuelle Brandnester
untersuchen zu können, wurde der BvD nachalarmiert, der
eine Wärmebildkamera zur Einsatzstelle brachte. Nachdem
die Ursache für die unklare Rauchentwicklung festgestellt
war und auch keine weiteren ungewöhnlichen Wärmequellen
lokalisiert werden konnten, wurden die Einsatzmittel
zurückgebaut und die Einsatzkräfte verließen nach und nach
die Einsatzstelle.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehren Löschzug Ost:
- Bergdorf: MLF, MTW
- Scheie: MLF, MTW
- Müsingen: TSF-W, MTW
Ofw. Bückeburg-Stadt: BvD
Polizei
1 RTW
01.08.2017, 12:53 Uhr: B2 Brandeinsatz, Bückeburg-Scheie (Jagdweg)
Der Löschzug Ost sowie ein Löschzug der Ortsfeuerwehr
Bückeburg-Stadt wurden heute Mittag zu einem Kellerbrand
in Scheie im Jagdweg alarmiert. Da der Hauptzugang zum
Gebäude über die Hauptstraße erfolgte, wurde die Straße
durch die Polizei voll gesperrt, um eine Gefahr für die einge-
setzten Feuerwehrleute durch den fließenden Verkehr aus-
zuschließen. Neben der Feuerwehr und Polizei war auch der
Rettungsdienst mit einem RTW vor Ort. Nach einer Lage-
erkundung wurde 2 Trupps unter schwerem Atemschutz ins
verqualmte Gebäude geschickt, um die Brandstelle zu
suchen. Mit den Wärmebildkameras der Ortsfeuerwehr
Bückeburg-Stadt wurde diese Aufgabe erleichtert. In einem
Kellerraum brannten 2 Lüftermotoren. Durch den anschließ-
enden Schwelbrand kam es zu einer Verqualmung des
gesamten Gebäudes, welches mit mehreren Drucklüftern
belüftet wurde, um die Räume rauchfrei zu bekommen. Die
Brandreste wurden aus dem Haus gebracht. Da die Lage
in dem weitläufigen Gebäude zunächst etwas unklar war,
standen 5 Trupps unter schweren Atemschutz vor dem
Haus. Davon kamen 3 Trupps zum Einsatz und 1 Trupp war
als Sicherheitstrupp in Bereitstellung.
Während des Einsatzes wurden die Bewohner durch die
Feuerwehr betreut. Es gab erfreulicherweise keine Ver-
letzten und der entstandene Schaden ist auch relativ gering.
Zu erwähnen ist, dass dieser Einsatz die "Premiere" für das
neue MLF der Ortsfeuerwehr Scheie noch vor der Übergabe
war.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehren Löschzug Ost:
- Bergdorf: MLF, MTW
- Scheie: MLF
- Müsingen: TSF-W, MTW
Ofw. Bückeburg-Stadt: BvD, ELW, DLK 23/12, LF 16/12,
TLF 16/24, LF8, GW-L
Polizei
1 RTW
Weitere Infos und Fotos auf der Internetseite der Ortsfeuer-
Bückeburg-Stadt.
29.07.2017, 21:30 Uhr: T1 Tragehilfe Rettungsdienst, Bückeburg (Harrl, Idaturm)
Um 21:30 Uhr wurden wir an diesem Samstagabend zu einer
Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert. Ein Mountain-
biker war im Harrl im unwegsamen Gelände ca. 600 m
westlich vom Idaturm verunfallt und auf die Hilfe vom
Rettungsdienst angewiesen. Nachdem der Patient für den
Transport durch den Wald in einer Schleifkorbtrage der
Feuerwehr Bückeburg-Stadt vorbereitet worden war, wurde er
mit vereinten Kräften bis zum Idaturm getragen, wo der
Rettungswagen stand. Nachdem er auf die Trage des
RTW umgebettet worden war, wurde der Patient dem
Krankenhaus zur weiteren Behandlung zugeführt.
Der Einsatz endete für uns gegen 22:30 Uhr.
Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte beteiligt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Ofw. Bückeburg-Stadt: Kdow, RW2, DLK, LF 8, TLF
Ofw. Bergdorf: MLF
Rettungsdienst: 1 RTW, 1 NEF
25.05.2017, 16:20 Uhr: Flächenbrand klein, Scheie, Osterfeuerplatz
Um 16:20 Uhr wurde der Vatertag für die Kameradinnen und
Kameraden des Löschzug Ost durch die Alarmierung zu
einem Flächenbrand in Scheie am Osterfeuerplatz unter-
brochen. Es brannten die Reste des Osterfeuers, vermutlich
durch Brandstiftung. Allerdings war bei Eintreffen der Feuer-
wehr Scheie kein offenes Feuer zu erkennen. So erhielten wir
auf der Anfahrt per Funk von der Leitstelle einen Einsatz-
abbruch, der allerdings kurze Zeit später durch den Orts-
brandmeister Scheie zurückgenommen wurde. Beim Aus-
einanderziehen des Brandschutt waren dann doch Flammen
zu sehen. Da die Scheier Kameraden ihr neues MLF erst
in ein paar Wochen bekommen, baten sie uns per Funk
darum, die Einsatzstelle doch anzufahren. Vor Ort wurde
der Brandschutt dann durch einen Landwirt mit einen Traktor
Frontlader auseinandergeschoben und wir löschten mit 600 L
Wasser aus dem Wassertank unseres MLF die Brandstelle
ab. Der Einsatz endete für uns gegen 17:40 Uhr.
03.04.2017, 19:38 Uhr: Erster Zugdienst in 2017 mit Einsatzübung
Beim heutigen Zugdienst galt es eine Einsatzübung
auf einem Bauernhof in Bergdorf abzuarbeiten.
Frei nach dem Motto "Leben mit der Lage" war aufgrund
des Ausfalls von Ortsbrandmeister, stellvertretendem
Ortsbrandmeister und Gruppenführer unser frisch
gebackener Zugführer Dirk Thiem Einsatzleiter, der vor
eine durchaus anspruchsvolle Lage gestellt wurde.
Bei Arbeiten an einem Traktor, der unter einer Über-
dachung zusammen mit anderen landwirtschaftlichen
Geräten stand, sollte es zu einer Verpuffung gekommen
sein. Eine Person galt als vermisst. Die Wasser-
versorgung konnte nicht über den direkt an der Hofein-
fahrt liegenden Hydranten erfolgen, da dieser laut
Übungslage defekt war. Aufgrund der Windrichtung und
starken Funkenflugs war mit einer Ausbreitung auf
weitere Gebäude zu rechnen.
Der Einsatzleiter verschaffte sich ein Lagebild und setzte
den Zug für Menschenrettung und Brandbekämpfung
ein. Hierbei musst die Wasserversorgung über eine
längere Wegstrecke zum nächsten Hydranten aufgebaut
werden. Diese Aufgabe übernahmen Kameraden aus
Müsingen und Scheie während 2 Atemschutzgeräte-
träger der Bergdorfer Kameraden die Suche nach dem
Vermissten aufnahmen. Zeitgleich wurde die Brandbe-
kämpfung vorbereitet. Unter anderem wurde eine
Riegelstellung aufgebaut, um eine Brandausbreitung auf
andere Gebäude, in denen Viehbestand, Korn und
Stroh untergebracht waren, zu verhindern. Im Übungs-
verlauf kamen 3 Trupps unter PA zum Einsatz. Der
Einsatzleiter hatte zudem einen weiteren Löschzug mit
Drehleiter der Schwerpunktfeuerwehr sowie den
Rettungsdienst mit RTW und NEF nachalarmieren
lassen. Dies allerdings nur fiktiv, da es nur eine Übungs-
lage war.
Nach Übungsende gab es vor Ort eine Besprechung
mit Hinweisen auf die besonderen Gefahren bei diesem
Objekt. Anschließend konnte am Feuerwehrhaus in
Bergdorf mit einem Imbiss und Getränken der Kräfte-
und Flüssigkeitsverlust bekämpft werden.
Der Dank gilt allen Übungsteilnehmern und dem Land-
wirt für die Bereitstellung des Übungsobjektes und der
Teilnahme als Vermisster.
26.02.2017, 15:41 Uhr: BMA, Müsingen, Hannoversche Str.
Um 15:41 Uhr wurden der Löschzug Ost und die
Schwerpunktfeuerwehr Bückeburg-Stadt wegen der
Auslösung einer Brandmeldeanlage in einem Einkaufs-
zentrum in der Hannoverschen Straße alarmiert.
Da 2 Löschzüge alarmiert waren wurden automatisch
die ELW-Gruppe mit ELW 1 und der Rettungsdienst
mit einem RTW zusätzlich alarmiert.
Der ausgelöste Brandmelder im Gebäude wurde
kontrolliert. Es standen ein Trupp unter schwerem
Atemschutz mit Kleinlöschgerät und ein Sicherheits-
trupp von der Ortsfeuerwehr Bergdorf in Bereitstellung.
Da kein Feuer zu erkennen war und auch kein anderer
Grund für die Auslösung des Brandmelders ersichtlich
war, wurden eine entsprechende Lagemeldung an die
Leitstelle gegebenund die Einsatzkräfte konnten wieder
einrücken.
Während der Lageerkundung stand der Löschzug
der Ortsfeuerwehr Bückeburg-Stadt in Bereitstellung.
Der Einsatz endete für uns nach gut einer Stunde.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehren Löschzug Ost:
- Bergdorf: MLF, MTW
- Müsingen: TSF-W, MTW
- Scheie: TSF, MTW
Ofw. Bückeburg-Stadt: BvD, DLK, TLF 16/24, ELW
Stv. Stadtbrandmeister
Rettungsdienst
10.02.2017, 18:18 Uhr: B1 Schornsteinbrand, Scheie, Hauptstraße
Der Löschzug Ost wurde zu einem Schornsteinbrand
alarmiert. Als wir an der Einsatzstelle eintrafen, war
Funkenflug aus einem der 3 Schornsteine des ehe-
maligen Bauernhofes zu sehen. Die Kameraden aus
Scheie hatten einen Trupp unter Atemschutz ins
Gebäude zur Erkundung geschickt. Unser MLF wurde
zum Ausleuchten der Dachfläche mit dem Lichtmast und
dem Lichtcontainer auf einem Dreibeinstativ eingesetzt.
Bis zum Eintreffen des ELW 1 wurde unser MTW als
"Zug-ELW" genutzt. Ebenfalls an der Einsatzstelle war
die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Bückeburg-Stadt
sowie ein Rettungswagen. Der betroffene Schornstein
wurde von einem Schornsteinfeger gekehrt. Vermutlich
hatten sich Rußablagerungen im Kaminzug entzündet.
Erfreulicherweise gab es keinen Personenschaden und
keinen Gebäudeschaden.
Für uns war der Einsatz kurz nach 19:00 Uhr beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehren Löschzug Ost:
- Bergdorf: MLF, MTW
- Müsingen: TSF-W, MTW
- Scheie: TSF, MTW
Ofw. Bückeburg-Stadt: BvD, DLK, TLF 16/24, ELW
Stv. Stadtbrandmeister
Polizei
Rettungsdienst
Schornsteinfegermeister
12.01.2017, 01:13 Uhr: B2 Kellerbrand, Bückeburg, Lilienweg
Wir unterstützen die Ortsfeuerwehr Bückeburg-Stadt mit
unserem MTW. Das Fahrzeug wurde aufgrund der
niedrigen Temperaturen bei einem Kellerbrand im
Lilienweg in Bückeburg zur Anwohnerbetreuung ein-
gesetzt.
Der Einsatz endete für uns gegen 3 Uhr.
Weitere Informationen zum Einsatz unter:
www.feuerwehr-bueckeburg.org
01.01.2017, 00:20 Uhr: B1 Brennende Hecke, Bergdorf, Hermannstr.
Das neue Jahr war kaum 20 Minuten alt, da waren die
Silvesterfeiern unserer Kameraden zu Ende.
Feiernde Kameraden, die sich auf der Straße getroffen
hatten, um das neue Jahr zu begrüßen, hatten fast
zeitgleich mit den Partygästen am Boulehaus in Bergdorf
Brandrauch bzw. Feuerschein im Bereich der Hermann-
straße gesehen. Ein anwesender Kamerad unserer
Ortsfeuerwehr löste daraufhin die Sirene am Feuerwehr-
haus manuell aus. Zeitgleich gingen Notrufe von einer
aufmerksamen Anwohnerin und von einer weiteren
Kameradin bei der Leitstelle in Stadthagen ein.
Es brannten bei einem Kameraden im Garten 3 Thuja-
bäume. Als wir eintrafen, hatten Anwohner begonnen
die Flammen mit Wassereimern zu löschen. Mit einem
C-Rohr vom Schnellangriff unseres MLF löschten wir mit
ca. 300 Litern Wasser, spülten den mit Flammen beauf-
schlagten Gartenzaun, kühlten ein in unmittelbarer Nähe
geparkten Pkw und wässerten die Brandstelle. Weitere
Fahrzeuge wurden durch Anwohner entfernt.
Die aufgrund des anfänglich nicht bekannten Ausmaßes
des Feuers vorsorglich alarmierten beiden Tanklösch-
fahrzeuge der Ortsfeuerwehr Bückeburg-Stadt, die direkt
von einem Einsatz kamen, konnten unverrichteter Dinge
wieder einrücken.
Der Einsatz endete um 00:45 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Ortsfeuerwehr Bergdorf: MLF